Der Bodyguard: 9 Vorteile für Ihre Flüssigkeits-Absaugung
Wünschen Sie sich ein Flüssigkeits-Absaugsystem, das nicht nur funktional ist, sondern auch für maximale Sicherheit und Effizienz sorgt? Dann lohnt es sich, bei der Auswahl genau hinzuschauen. Denn viele Produkte wirken auf den ersten Blick ähnlich, unterscheiden sich jedoch in den Details. In diesem Beitrag beleuchten wir die zahlreichen Vorteile moderner Absaugsysteme, ihre optimale Ausstattung und das passende Zubehör. Das richtige Gerät kann zu einem komfortablen Bodyguard in Ihrem Labor werden!
Was macht einen wahren Bodyguard im Labor aus?
Zuerst einmal sorgt er zuverlässig und unauffällig für Sicherheit. Genauso sind moderne Flüssigkeits-Absaugsysteme konzipiert: Sie stehen diskret außerhalb der Werkbank, sind kompakt, platzsparend und leise – perfekte Helfer für Ihren Laboralltag. So bleibt Ihre Arbeitsfläche frei und der turbulenzarme Luftstrom der Sicherheitswerkbank wird nicht gestört. Lesen Sie weiter, um die 9 Tipps herauszufinden, wie Sie Ihr Labor mit den besten Absauglösungen ausstatten und wo die feinen Unterschiede liegen. Dies lässt sich gut anhand der Systemreihe BVC veranschaulichen.
Sicherheit und Hygiene an erster Stelle
- Materialien mit besonders hoher Chemiebeständigkeit
- Autoklavierbare Komponenten wie Sammelflasche, Handgriff und sogar Filter
- Keine Berührung zwischen Flüssigkeiten und Handgriff
- Hydrophober Schutzfilter mit einer Porengröße von nur 0.2 µm
Effizienz und Komfort vereint
- Verschiedene Produktvarianten mit oder ohne eingebaute Vakuumpumpe
- Ergonomischer Handgriff für kontinuierliches Absaugen ohne ständiges Drücken
- Präzise Geschwindigkeitsanpassung ideal auch für empfindliche Zellen
- Zweite Anschlussmöglichkeit ohne Leistungsverlust
- Praktisches Zubehör wie Tischständer oder selbstschließende Schnellkupplungen
1. Hohe Chemiebeständigkeit

BVC Absaugsysteme mit Auffangflaschen aus Polypropylen oder Glas
Moderne Flüssigkeits-Absaugsysteme zeichnen sich durch ihren zuverlässigen Schutz vor chemischen Einflüssen aus. Besonders vorteilhaft sind Systeme mit wählbaren Auffangflaschen: In den meisten Fällen genügt die chemische Beständigkeit von Polypropylen-Flaschen, die zudem noch bruchsicher sind. Für den Umgang mit besonders aggressiven Desinfektionsmitteln wie Chlorbleiche sind jedoch Glasflaschen ideal. Diese sollten über eine Beschichtung als Splitter- und Auslaufschutz verfügen.
Zusätzlich ist es empfehlenswert, dass die eingebauten Vakuumpumpen in den Absaugsystemen eine besonders hohe Chemikalienbeständigkeit aufweisen. Dies wird durch den Einsatz von z.B. Materialien wie PTFE erreicht, die zudem eine geringere Materialanhaftung aufweisen.
2. Autoklavierbare Komponenten
Da Absaugsysteme für das Arbeiten mit infektiösen Flüssigkeiten im Labor ausgelegt sind, ist die Möglichkeit zur zuverlässigen Sterilisation unerlässlich. Bei vielen Geräten sind jedoch lediglich Komponenten wie Sammelflasche, Saugschlauch und Handgriff autoklavierbar. Eine höhere biologische Sicherheit bieten Systeme wie BVC control, bei denen zusätzlich der Schutzfilter autoklavierbar ist.
Generell ist auf den richtigen Druck bei der Sterilisation zu achten. Beispielsweise kann durch einfaches Lockern des Schraubdeckels der Druck zwischen Auffangflasche und Autoklav ausgeglichen werden.
3. Keine Medienberührung
Für optimales Biocontainment ist es vorteilhaft, dass keine Flüssigkeiten den Handgriff berühren. Bei vielen Absaugsystemen können die Proben jedoch in alle Zwischenräume gelangen, da der Schlauch erst nach dem Handgriff beginnt. Hilfreich sind deswegen Geräte mit durchgängigem Saugschlauch für leckagefreies Arbeiten. Diese verhindern den direkten Kontakt und reduzieren somit auch das Risiko einer Kontamination.
4. Effizienter Schutzfilter
Die Qualität des hydrophoben Schutzfilters bei einem Flüssigkeits-Absaugsystem ist von entscheidender Bedeutung und sollte nicht unterschätzt werden. Selbst bei einer gängigen Porengröße von 0,4 µm können immer noch z.B. Aerosole mit Viren und Bakterien einen massiven Einfluss haben. Systeme mit einem Schutzfilter von 0,2 µm Porengröße hingegen bieten eine deutlich effizientere Barriere gegen die Kontamination der Umgebung und schützen somit den Anwender.
5. Verschiedene Produktvarianten
Haben Sie bereits eine Vakuumquelle? Moderne Systeme können je nach vorhandener Laborausstattung nicht nur als Komplettgeräte mit eingebauter Vakuumpumpe genutzt werden, sondern wahlweise auch mit einer bereits bestehenden Vakuumversorgung vor Ort. Diese Basisausführungen bestehen aus ergonomischem Handgriff, Sammelflasche, Schutzfilter und Schlauchverbindungen.
6. Ergonomischer Handgriff

Ergonomischer VHCpro Absaughandgriff für ermüdungsfreies Arbeiten
Flüssigkeits-Absaugsysteme sind häufig über Stunden hinweg im Einsatz. Trotzdem variieren sie erheblich im Komfort. Um ermüdungsfrei arbeiten zu können, empfiehlt es sich, ein Modell mit ergonomischem Absaughandgriff zu wählen. Hilfreich ist zudem eine Funktion zum Dauersaugen von größeren Flüssigkeitsmengen, sodass Sie den Handgriff nicht ständig gedrückt halten müssen.
7. Präzise Geschwindigkeitsanpassung
Je nach Arbeitsweise, Flüssigkeitsart und Volumen ist entweder kräftiges oder sensibles Absaugen erforderlich. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten Geräte wie BVC control, bei denen Sie die Sauggeschwindigkeit über ein Touchpanel mit leicht verständlicher Anzeige präzise einstellen können. Dabei ist weniger die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen entscheidend, sondern vielmehr deren sinnvolle Abstufung. Es ist beispielsweise ärgerlich, wenn trotz vieler Absaugstufen die niedrigste Geschwindigkeit immer noch relativ hoch ist und dadurch Proben beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das System auch sehr langsame Geschwindigkeiten für die schonende Behandlung empfindlicher Zellen ermöglicht.
Der Bedienkomfort wird zusätzlich gesteigert, wenn sich die eingebaute Vakuumpumpe automatisch und bedarfsgerecht ein- und ausschaltet. Dies trägt außerdem zur Reduzierung des Betriebsgeräuschs bei.
8. Zweite Anschlussmöglichkeit
Ein Geheim-Tipp für die Auswahl eines geeigneten Flüssigkeits-Absaugsystems ist die Möglichkeit zur wirtschaftlichen Doppelnutzung: Mit passendem Zubehör kann BVC control eine zweite Anschlussmöglichkeit für den Parallelbetrieb bieten, ohne an Saugleistung zu verlieren. Sie können entweder ein Gefäß für zusätzliche Anwendungen wie Sterilfiltrieren und Entgasen anschließen oder einen zweiten Handgriff für einen weiteren Absaugprozess verwenden. Solche cleveren Geräte haben das Potenzial, die Effizienz Ihres Laboralltags erheblich zu steigern.
9. Praktisches Zubehör und Ersatzteile
Qualität zeigt sich oft im Detail. Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl eines Absaugsystems auch auf das verfügbare Zubehör zu achten. Optimal abgestimmtes Zubehör trägt wesentlich zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Produkts bei. Wichtig ist zudem, dass alle Teile einzeln nachbestellt werden können.
Welches Zubehör benötigen Sie?
z.B. Tischständer zur bequemen und stabilen Ablage
z.B. Ausbausatz für den Anschluss eines zweiten Absaughandgriffs
z.B. Selbstschließende Schnellkupplungen für den komfortablen und sicheren Flaschenwechsel
Weitere Informationen
Dieser Blogbeitrag entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma VACUUBRAND. Quelle aller Bilder: VACUUBRAND
Entdecken Sie Produkte der Firma VACUUBRAND in unserem Online-Shop.
Diesen Beitrag teilen:
Ähnliche Beiträge:
Dezember 23, 2024
Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
November 13, 2024
Klärschlammanalyse leicht gemacht: Mit der richtigen Messtechnik zum Erfolg
Oktober 23, 2024
Richtig Pipettieren: In 10 Schritten zum Pipettier-Profi
September 26, 2024
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
September 11, 2024
Nachhaltig Pipettieren: So schonen Sie Ressourcen im Labor
August 22, 2024
Die richtige Rotorenauswahl für optimales Zentrifugieren