Flüssigkeiten sicher abfüllen: So schützen Sie Mensch, Umwelt und Betrieb

  02.07.2025Kategorie Wissen & How-To, Wissenschaft

Flüssigkeiten sicher abfüllen: So schützen Sie Mensch, Umwelt und Betrieb

Chemikalien und Lösungsmittel gehören in vielen Arbeitsbereichen zum Alltag. Aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften gelten viele dieser Stoffe als Gefahrstoffe nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Das heißt: Der Umgang mit ihnen birgt immer ein gewisses Risiko. Viele Chemikalien sind gesundheits- und umweltschädlich, leicht entzündlich oder sogar explosiv.

Die rechtlichen Vorgaben – darunter die Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutzgesetze – regeln daher ganz genau, wie man mit diesen Stoffen umzugehen hat. Auch Etiketten und Sicherheitsdatenblätter liefern wichtige Infos über die jeweiligen Gefahren.

Abfüllprozesse mit Chemikalien: Risiken erkennen und vermeiden

Beim Abfüllen von Chemikalien entstehen besondere Risiken. Wer mit Chemikalien arbeitet, muss immer verantwortungsvoll handeln und geeignete Schutzmaßnahmen treffen – vom Einsatz über die Lagerung bis zur Entsorgung. Besonders riskant ist das Abfüllen von Chemikalien und Lösungsmitteln. Einfach Flüssigkeiten direkt aus dem Kanister oder nur mit einem Trichter umzufüllen, ist keine sichere Lösung. Vor allem bei brennbaren oder giftigen Stoffen lauern hier große Gefahren: Es kann zu Leckagen, Verschütten oder elektrostatischen Aufladungen kommen.

Gleichzeitig entstehen giftige Dämpfe. Für die Anwender kann falsches Abfüllen schlimme Folgen haben:

  • Reizungen, Verätzungen oder chronische Gesundheitsschäden
  • Vergiftungen durch Hautkontakt, Inhalation oder Verschlucken
  • Brand- oder Explosionsgefahr bei entzündlichen Stoffen

Durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt können chemische Substanzen in den Körper gelangen und gesundheitlichen Schaden anrichten. Neben akuten Effekten wie Reizungen oder Verätzungen treten häufig auch chronische Vergiftungen auf, die langfristig z.B. das Gehirn, die Leber oder das Nervensystem schädigen.

Deshalb gilt: Arbeitsschutz geht immer vor – für die persönliche Sicherheit!

Sicher und präzise: Pumpen für jede Flüssigkeit

Abfüllpumpen sind die ideale Lösung, um Chemikalien sicher und präzise abzufüllen, da sie ein kontrolliertes Abfüllen der gefährlichen Flüssigkeiten ermöglichen. Da jede Chemikalie unterschiedliche Eigenschaften besitzt und das Abfüllverfahren individuelle Anforderungen stellt, ist es wichtig, die Pumpe genau auf das jeweilige Medium und den Einsatzzweck abzustimmen. Entscheidend für die Auswahl sind:

  • chemische Verträglichkeit des Materials
  • Förderleistung
  • Behältergröße und Füllmenge

Für Säuren, Laugen und Reinigungsmittel eignen sich häufig Pumpen aus Kunststoff wie PVC, PP, PTFE oder PVDF. Als grobe Faustregel gilt: Für schwächere Säuren und Laugen sind Modelle aus PP oder PVC, beispielsweise die Bürkle Otal Pumpen, gut geeignet. Je stärker und aggressiver die Flüssigkeit, desto eher kommen nur noch Pumpen aus PTFE oder PVDF, wie die Bürkle Fasspumpe Ultrarein, in Frage.

Bei hochentzündlichen Stoffen, wie brennbaren Lösungsmitteln, empfiehlt sich der Einsatz der speziellen Lösemittelpumpen von Bürkle aus Edelstahl. Diese Pumpen können während des Abfüllens geerdet werden (ideal für Zone 0/1, mit DEKRA-Zertifizierung), wodurch elektrostatische Aufladungen sicher vermieden werden – ein entscheidender Sicherheitsfaktor, da unzureichende Erdung schnell zu Bränden oder Explosionen führen kann.

Tipp: Für eine genaue Auswahl hilft zudem die Chemische Beständigkeitsliste von Bürkle weiter, die detaillierte Informationen zur Verträglichkeit verschiedener Materialien mit zahlreichen Chemikalien bietet. So kann man sicherstellen, dass die gewählte Bürkle-Pumpe optimal auf das Medium abgestimmt ist – für maximale Sicherheit und Effizienz beim Abfüllen.

Flexibel und unabhängig mit manuellen Pumpen

Manuelle Pumpen gibt es als Fuß- oder Handbetrieb. Weil sie ohne Stromanschluss funktionieren, sind sie sehr flexibel einsetzbar. Je nach Bauart passen sie zu unterschiedlichen Behältergrößen und Abfüllmengen. Wichtig: Die Pumpe sollte immer etwas höher sein als der Behälter, damit sich dieser komplett entleeren lässt.

Abschließend lässt sich sagen: Wer beim Abfüllen von Chemikalien diese Hinweise beachtet, und auf die richtige Technik setzt, schützt sich und seine Umwelt effektiv vor Gefahren. Sicherheit und Präzision gehen hier Hand in Hand.

Bürkle – Ihr Partner für sichere Abfüllung

Weitere Informationen

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Bürkle.

Entdecken Sie das Sortiment von Bürkle in unserem Online Shop.

 

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge: