Klärschlammanalyse leicht gemacht: Mit der richtigen Messtechnik zum Erfolg
Wie hoch ist der Trockenrückstand im Klärschlamm? Welche Mikroorganismen sind im Belebtschlamm aktiv? Kann dieser ohne weitere Behandlung genutzt werden? Eine Klärschlammanalyse ist entscheidend, um die Qualität des Klärprozesses zu bewerten und den Schlamm effizient weiterzuverarbeiten. Sie liefert wertvolle Informationen über Feuchtigkeitsgehalt, mikrobiologische Zusammensetzung und andere relevante Parameter. Dafür ist der Einsatz zuverlässiger Messtechnik unerlässlich, die schnelle und exakte Ergebnisse liefert.
Feuchtebestimmer: Präzise Messung des Feststoffgehalts
Ein zentrales Element der Klärschlammanalyse ist die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Mit dem Halogen-Feuchtebestimmer KERN DBS 60-3 können Kläranlagen den Feststoffgehalt im Abwasser schnell und präzise messen. Das Gerät arbeitet nach dem thermogravimetrischen Prinzip: Eine Probe wird gewogen, getrocknet und der Gewichtsverlust als Feuchtegehalt erfasst. Dies ermöglicht hochpräzise Messungen mit einer Genauigkeit von bis zu +/- 0,01 Prozent.
Reproduzierbare Ergebnisse werden durch speicherbare Trocknungsprogramme garantiert. So trägt der Feuchtebestimmer zur Prozessoptimierung bei und bietet zudem eine einfache Möglichkeit, die Ergebnisse zu dokumentieren.
Phasenkontrastmikroskop: Analyse von Mikroorganismen
Ein Phasenkontrastmikroskop, wie das KERN OBN 159, ist ideal zur Beobachtung von Mikroorganismen im Belebtschlamm, die für den biologischen Abbau von Schadstoffen verantwortlich sind. Die Phasenkontrasttechnik macht Strukturen sichtbar, die im einfachen Hellfeld schwer zu erkennen sind.
In Kläranlagen wird dieses Mikroskop genutzt, um die Aktivität und die Vielfalt an Mikroorganismen zu überprüfen. Diese Mikroorganismen geben Aufschluss über die Sauerstoffsättigung im Schlamm und somit über dessen Qualität. Anschließend können nötige Maßnahmen wie beispielsweise die Zuführung von Sauerstoff abgeleitet werden. Die präzisen Einstellungen und der ergonomische Aufbau des KERN OBN 159 machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für diese Art der Analyse.
Mikroskopkamera: Digitale Dokumentation und Analyse
Die Mikroskopkamera ODC 241 bietet eine effiziente Möglichkeit, mikroskopische Untersuchungen digital zu dokumentieren. Sie kombiniert eine 5-MP-Kamera mit einem Android-Tablet, wodurch die Proben direkt auf dem Bildschirm sichtbar werden. Für Kläranlagenbetreiber ist dies besonders praktisch, da die Live-Übertragung und die Möglichkeit, Bilder und Videos aufzuzeichnen, die Analyse erleichtern und beschleunigen. Zusätzlich können mit der ODC 241 grundlegende Messungen wie Strecken-, Flächen- und Winkelmessungen durchgeführt werden.
Mit dem passenden C-Mount-Adapter KERN OBB-A1136 lässt sich die Kamera einfach an das Phasenkontrastmikroskop KERN OBN 159 anschließen. So erweitert sie die Funktionalität des gesamten Systems – eine wertvolle Ergänzung für eine umfassende und präzise Klärschlammanalyse.
Weitere Informationen
Dieser Blogbeitrag entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Kern & Sohn GmbH. Quelle aller Bilder: Kern & Sohn GmbH
Entdecken Sie die Produkte von Kern & Sohn in unserem Online-Shop.
Diesen Beitrag teilen:
Ähnliche Beiträge:
Dezember 23, 2024
Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
November 8, 2024
Trend in der Krebsforschung: 3D-Zellkulturen
Oktober 23, 2024
Richtig Pipettieren: In 10 Schritten zum Pipettier-Profi
September 26, 2024
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
September 11, 2024
Nachhaltig Pipettieren: So schonen Sie Ressourcen im Labor