Sicher gelagert in der Tiefkälte
Spätestens seit der Corona-Pandemie hat die Tiefkühlung in Laboren an Bedeutung gewonnen. Die empfindlichen Impfstoffe müssen teilweise bei Tieftemperaturen um die -70 °C gelagert werden. Die Lagerung von Pharmaka und anderen Stoffen ist in vielen Laboren essenziell. Wie moderne Tiefkühlschränke helfen, Ihre wertvollen Proben zu schützen, erfahren Sie in diesem Beitrag:
Richtige Temperiertechnik
Um API’s und Rückstellproben für die Pharmaindustrie, Zelllinien oder Gewebe von Tieren oder Pflanzen oder Referenzstämme von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen, Viren und Pilzen zu schützen und aufzubewahren, sind ebenfalls tiefe Temperaturen notwendig. Ein wichtiger Faktor einer sicheren Lagerung ist die Temperaturhomogenität innerhalb eines Tiefkühlgerätes.
Kommt es hier zu Schwankungen, können die empfindlichen Proben in den betroffenen Fächern nicht mehr gelagert werden und müssen für eine weitere Nutzung gesperrt werden. Außerdem sollte ein modernes Tiefkühlgerät über ausreichende Sicherheitsmechanismen verfügen, um vor einem unkontrollierten Temperaturanstieg zu schützen.
LAUDA, der Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen, hat den Versafreeze Ultra-Tiefkühlgeräten ein eine Gerätelinie auf den Markt gebracht, die diese wichtigen Kundenanforderungen erfüllt. Sie sind in der Lage, die geforderten -70 °C auf allen Lagerplätzen dauerhaft halten. Die Temperaturabweichung liegt bei gerade einmal ±3 K über den gesamten Innenraum.
Tiefkühlgeräte mit leistungsfähiger Isolationstechnik
LAUDA Versafreeze Tiefkühlschränke und -truhen nutzen eine Kombination von Vakuumpaneelen, Thermofolie und einer diffusionsdicht geschäumten Polyurethan-Isolation zum Schutz vor Erwärmung. Diese hochwertige Kombination ermöglicht einen sparsamen Energieverbrauch, eine exzellente Temperaturhomogenität und -konstanz, sowie kurze Pull-Down- und maximale Warm-Up-Zeiten.
Zusätzlich wird die Isolierung damit bei gleichen oder sogar verbesserten Eigenschaften dünner und lässt mehr Platz für den Nutzraum. In der Konstruktion setzt LAUDA kompromisslos auf hochwertigste Komponenten wie Vakuumpaneele von va-Q-tec, Verdichter von Embraco oder Regler von Störk. Denn Qualität und Zuverlässigkeit – und damit die Sicherheit wertvoller Proben – stehen bei den Tiefkühlgeräten an vorderste Stelle.
Sichere Lagerung hochwertiger und empfindlicher Stoffe
LAUDA Versafreeze Tiefkühlgeräte bieten durch hohe Antauzeiten maximale Probensicherheit, selbst bei Netzausfall. Der serienmäßig integrierte Akkumulator gewährleistet die Aufrechterhaltung der Anzeige von Ist-Temperatur und Alarmfunktionen über einen Zeitraum von bis zu 60 Stunden. Schließsysteme bis zur individuellen Schublade und Innenfach bieten Schutz für hochwertige und kritische Proben vor Manipulation und Zugriff.
Zu den Neuerungen der Versafreeze Tiefkühlgeräte gehört auch die Bedienung über ein intuitives, modernes Touch Display mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten, passwortgeschützten Zugriffsrechten und der sicheren Überwachung über die LAUDA Cloud. Damit lassen sich kritische Werte der Ultra-Tiefkühlgeräte standort- und geräteunabhängig prüfen und steuern.

Bild: Für die sichere Lagerung von wertvollen Proben ist ein wichtiger Faktor die Temperaturhomogenität.
Quelle: LAUDA
Um zusätzliche Sicherheit zu bieten, lassen sich LAUDA Versafreeze optional mit einer Sicherheitskühlung ausrüsten. Diese Systeme schützen vor einem unkontrollierten Temperaturanstieg, indem sie bei einem Ausfall der Gerätekühlung die Nutzraumtemperatur durch die kontrollierte Zugabe von LN2 bzw. CO2 auf einen frei definierbaren Wert (-70 bis 0 °C) konstant halten. LAUDA Versafreeze sind mit Sicherheitskühlsystemen wahlweise für die Kühlmittel CO2 oder LN2 verfügbar.
Nichts mehr verpassen
Omnilab Newsletter
LN2 findet immer dann Einsatz, wenn die eingelagerten Materialien nicht mit CO2 in Kontakt kommen dürfen. LAUDA Versafreeze Sicherheitskühlsysteme beinhalten einen Akkumulator, der die Sicherheitskühlung und das Alarmmodul mit Strom versorgt. Ebenfalls optional ist ein Datenlogger zur externen Kontrolle und Aufzeichnung der Nutzraumtemperatur. Der Datenlogger hat eine einstellbare Grenzwertüberwachung mit akustischem Alarm und bietet einen Speicher für bis zu 60.000 Messwerte mit Aufzeichnungsintervallen von 1 sec. bis 24 h. Seriell sind alle Geräte mit einem im Regler integrierten Datenlogger ausgestattet.
Umfangreiches Zubehör für individuelle Kundenwünsche
LAUDA Versafreeze Ultra-Tiefkühlgeräte zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Variabilität und passgenaues Zubehör aus. Auf Wunsch können die Tiefkühlgeräte werksseitig mit zusätzlichen Optionen zur Erhöhung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit ausgestattet werden. Neben einer optional wählbaren Wasserkühlung stehen Schubladensätze, gerätespezifische Werkszertifikate, Einschübe für Boxen, Mikrotiter- und DeepWell-Platten zur Verfügung, um den Nutzraum des Tiefkühlgerätes optimal auszunutzen.
Ihr Einsatz garantiert eine übersichtliche und sichere Lagerung des gesamten Probenmaterials. LAUDA Versafreeze Ultra-Tiefkühlgeräte haben sich in vielfältigen Anwendungen jahrzehntelang bewährt und lösen auch schwierigste Problemstellungen, ob als Seriengerät oder Sonderlösung. Sonderausstattungen und kundenspezifisches Zubehör können flexibel selbst durch die eigene hochwertige Blechverarbeitung gefertigt werden.
Weitere Informationen
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von der Firma LAUDA.
LAUDA ist Weltmarktführer für exakte Temperierung. Ihre Temperiergeräte und Heiz-/Kühlsysteme sind das Herz vieler Applikationen. Als Komplettanbieter gewährleisten sie die optimale Temperatur in Forschung, Produktion und Qualitätskontrolle. Als zuverlässige Partner insbesondere in den Branchen Automotive, Chemie/Pharma, Halbleiter und Labor-/Medizintechnik begeistern sie ihre Kunden mit kompetenter Beratung und innovativen, umweltfreundlichen Konzepten seit über 60 Jahren täglich neu und weltweit.
Diesen Beitrag teilen:
Ähnliche Beiträge:
Dezember 23, 2024
Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
November 13, 2024
Klärschlammanalyse leicht gemacht: Mit der richtigen Messtechnik zum Erfolg
Oktober 23, 2024
Richtig Pipettieren: In 10 Schritten zum Pipettier-Profi
September 26, 2024
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
September 11, 2024
Nachhaltig Pipettieren: So schonen Sie Ressourcen im Labor
September 9, 2024
Verbesserte Arbeitssicherheit im Labor mit DURAN® protect+