9 wissenschaftliche Podcasts, die Sie kennen sollten
Podcasts erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Auswahl an Themen ist bunt gemischt. Unter den Top 10 der beliebtesten Kategorien sind auch Bildung und Wissenschaft vertreten. Wir stellen Ihnen 9 spannende wissenschaftliche Podcasts vor.
Was ist ein Podcast?
Doch nochmal auf Anfang. Was ist eigentlich ein Podcast? Ein Podcast ist im Grunde eine Reihe von Audio- und oder Videobeiträgen. Beiträge, die Sie runterladen und je nach Lust, Laune und weiterhören können. Also anders als beim Radio, wo Sie an bestimmte Sendezeiten gebunden sind. Man kann sich das ganze wie einen Blog oder ein Magazin vorstellen, wo nach und nach neue Beiträge veröffentlicht werden. Das hören ist absolut kostenlos und es gibt zu allen erdenklichen Themen. Wer mehr über die Hintergründe erfahren möchte, ist bei ohrenblicke.de richtig aufgehoben. Oder Sie hören sich einfach den Podcast-Song an.
Wissenschaftliche Podcasts
Nachdem das Wesentliche geklärt ist, zurück zu den wissenschaftlichen Podcasts. Ziel dieser besonderen Podcasts ist die Wissensvermittlung. Die Kombination aus Unterhaltung und Bildung macht sie äußerst beliebt bei Podcast-Fans. Denn Wissenschaft wird hier umfassend und verständlich vermittelt. Und zwar von Menschen, die für Ihr Thema brennen, Lust haben darüber zu sprechen und Wissen weiterzugeben. Je nach Interesse und Vorliebe, gibt es inhaltlich anspruchsvolle Podcasts mit Episoden, die mehrere Stunden lang sind. Oder aber auch kurze, informative Reihen, die das Thema in zwei Minuten auf den Punkt bringen. Es findet sich etwas für jeden Geschmack. Wir möchten 8 Podcasts vorstellen, die wir besonders spannend und unterhaltsam finden.
Podcasts werden immer beliebter. Quelle: Rawpixel.com / Adobe Stock
Podcast Tipp 1: Quarks (Spotify | iTunes | Web)
Der Quarks Podcast vom WDR 5 beschäftigt sich mit aktuellen Themen rund um die Wissenschaft. Von Umwelt, über Gesundheit und Psychologie bis zur Digitalisierung. In den rund 90-minütigen Episoden werden meist acht bis zehn ganz unterschiedliche Themen behandelt. Von nützlichem Wissen zu Autoreifen (iTunes | Web), über die Vorlieben unseres Gehirns (iTunes | Web) bis hin zum All und den Auswirkungen von Satelliten auf unser Leben (iTunes | Web).
Podcast Tipp 2: Talk Nerdy (Spotify | iTunes | Web)
Talk Nerdy ist der englischsprachige Wissenschaftspodcast von Cara Santa Maria, selbst Wissenschaftsjournalistin und bekennender Nerd. In jeder ihrer knapp 90-minütigen Episoden kommt ein Gast zur Wort, mit dem sie über die unterschiedlichsten Themen philosophiert. So spricht sie beispielsweise mit der Raketeningenieurin Natalie Panek unter anderem über Frauen in der Wissenschaft (iTunes | Web) oder mit der Astrophysikerin Janna Levin über die Faszination experimenteller Physik (iTunes | Web).
Nichts mehr verpassen
Omnilab Newsletter
Podcast Tipp 3: IQ – Wissenschaft und Forschung (iTunes | Web)
Wissenschaft geht jeden an, so das Credo des BR 2 Podcast. Hier gibt es Wissenschaft in 5 bis 30 Minuten verständlich erklärt und gut recherchiert. Interessant sind zum Beispiel die Episoden über die Haptikforschung (iTunes | Web) oder Künstliche Intelligenz im Alltag (iTunes | Web).
Podcast Tipp 4: Resonator (iTunes | Web)
In dem Podcast der Helmholtz-Gesellschaft spricht der Radiomoderator Holger Klein mit Forschern beispielsweise über Kryptologie (iTunes | Web), Quantenphysik (iTunes | Web) oder den Begriff Open Science (iTunes | Web).
Wissenschaftliche Podcasts gehören zu den beliebtesten Kategorien. Quelle: BillionPhotos.com / Adobe Stock
Podcast Tipp 5: 100 Sekunden Wissen (Spotify | iTunes | Web)
Wie der Titel bereits vermuten lässt, wird Wissen hier in 100 Sekunden vermittelt. So erfahren Sie hier beispielsweise, was hinter Bienenwachs steckt (Spotify | iTunes | Web), wann Menschen unter Cherophobie (Spotify | iTunes | Web) leiden oder was das Paretoprinzip (Web) besagt.
Podcast Tipp 6: Welt der Physik Podcast (iTunes | Web)
Geht die Uhr mal wieder nach? Ein Blick auf die Atomuhr gibt eine verlässliche Antwort darauf. Doch wie funktioniert eine Atomuhr überhaupt und wo steht sie? Das erfahren Sie in der 278. Folge des Podcasts (iTunes | Web) von Welt der Physik. Sie erfahren hier außerdem, was echten Zufall ausmacht und wie weit Generatoren ihn nachahmen können (iTunes | Web). Diese unsere andere spannende Physik-Themen gibt es wöchentlich im Podcast zu entdecken.
Podcast Tipp 7: Wirkstoffradio (iTunes | Web)
Wer immer schon mal wissen wollte, welches Geheimnis hinter korkendem Wein steckt (iTunes | Web) oder warum Chili heiß und Minze kühl schmecken (iTunes | Web) ist beim Wirkstoffradio mit den beiden Wissenschaftlern André Lampe und Bernd Rupp genau richtig. Die beiden sprechen, wie der Name vermuten lässt, über Wirkstoffe und Wirkstoffforschung. Mal zu zweit, meist mit anderen Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen.
Podcast Tipp 8: Overheard by National Geographic (Spotify | iTunes | Web)
Lassen Sie sich von Vaughn Wallace, langjähriger National Geographic Fotograf, auf spannende Expeditionen mitnehmen. Jede der englischsprachigen Episode dauert zwischen 15-20 Minuten und entführt die Hörer in faszinierende und verblüffende Welten. So beleuchtet beispielsweise der Beitrag „The Hidden Cost of the Perfect Selfie“ die Schattenseiten des zunehmenden Tourismus in den Lebensraum von Wildtieren (Spotify | iTunes | Web). Oder begleiten Sie NASA-Wissenschaftler und Penny Boston auf seiner Mission in eine Kristallhöhle, die knapp einen Kilometer unterhalb der Erdoberfläche liegt (Spotify | iTunes | Web).
Podcast Tipp 9: SWR2 Wissen (Spotify | iTunes | Web| Deezer | Google Podcasts)
Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen finden Sie im SWR2 Wissen Podcast. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe werden Sie in die Welt der Wissenschaft eintauchen lassen. „Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von „gut“ und „böse““ oder „Demokratie lernen – Wie Kinder und Jugendliche mitbestimmen können“ sind 2 Folgen, die Sie sich aus Gründen des Allgemeinwissens nicht entgehen lassen sollten.
Mehr Informationen
Sie suchen noch mehr Podcast-Empfehlungen? Dann schauen sie doch mal bei Wissenschaftspodcasts vorbei.
Diesen Beitrag teilen:
Ähnliche Beiträge:
Dezember 23, 2024
Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
September 26, 2024
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
September 9, 2024
Verbesserte Arbeitssicherheit im Labor mit DURAN® protect+
Juni 6, 2024
Beschleunigen Sie die Entwicklung und optimieren Sie den Workflow von 3D-Modellen
März 5, 2024
Schlenk-Line-Experte begeistert von Schraubenpumpe