Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
Die Probennahme ist ein unverzichtbarer Schritt in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Prozessen. Sie entscheidet über die Genauigkeit der Analyse und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Doch oft wird der Erfolg durch ...
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
Für die Real-time PCR im 96-Well-Format gibt es eine Vielzahl an Mikroplatten verschiedenster Hersteller. Der größte Unterschied zwischen den PCR-Platten besteht in ihrer Farbe. Die Bandbreite reicht von transparenten bis ...
Verbesserte Arbeitssicherheit im Labor mit DURAN® protect+
Seit ihrer Einführung im Jahr 1972 haben sich DURAN® Flaschen als Goldstandard für multifunktionale Laborflaschen etabliert. DWK Life Sciences hat mit der neuen DURAN® protect+ Polyamidbeschichtung eine revolutionäre Neuerung auf ...
Beschleunigen Sie die Entwicklung und optimieren Sie den Workflow von 3D-Modellen
Entdecken Sie den Corning Matribot Bioprinter – ein bahnbrechendes Gerät, das das Dosieren und Drucken mit temperaturempfindlichen Hydrogelen wie Corning Matrigel-Matrix und Kollagen revolutioniert. Ohne den Einsatz von Kühlblöcken, Eiskübeln ...
Schlenk-Line-Experte begeistert von Schraubenpumpe
Sind Sie auch auf der Suche nach einer zuverlässigen Vakuumpumpe für Ihre Schlenk Line im Labor? Dann lernen Sie die Schraubenpumpe VACUU·PURE 10C kennen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, warum ...
Der Tanz der Moleküle
Wie Verdunstung und Verunreinigung Ihr Chromatogramm auf den Kopf stellen Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und die Ultra-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) sind essentielle Werkzeuge in der analytischen Chemie, die tiefe Einblicke in die Struktur ...
Stetige Weiterentwicklung der regenerativen Medizin bei präziser Temperaturregelung
PHCbi Kundenreferenz - Inserm, Institute of Regenerative Medicine Biotherapy (IRMB) Die regenerative Medizin ist ein faszinierender Bereich, der bei der Forschung nach bemerkenswerten Zelltherapielösungen immer mehr an Dynamik gewinnt. Die ...
Wie wähle ich die richtige pH-Elektrode
Die Auswahl der richtigen pH-Elektrode ist entscheidend für den Erfolg einer pH-Messung, denn sie nimmt Einfluss auf das Messergebnis. Für die vielfältigen Anwendungen gibt es eine enorme Zahl an unterschiedlichen ...
Mikroskopie – oder: Kleinste Welten werden ganz groß!
Der Begriff Mikroskop setzt sich zusammen aus den griechischen Worten mikrós = „klein“ und skopeín = „betrachten“. Das Mikroskop ist also ein Instrument, mit dem winzig kleine Objekte in starker ...
5 Tipps für chemiebeständiges, ölfreies Vakuum
Moderne Labore legen großen Wert auf saubere Prozesse, Effizienz und Nachhaltigkeit. Auch die Vakuumtechnik spielt dabei als Querschnittstechnologie eine wichtige Rolle. Für viele anspruchsvolle Prozesse müssen Vakuumpumpen chemiebeständig, ölfrei und ...
Kreuzkontaminationsfreie Probenzerkleinerung: Die richtige Wahl treffen
Kreuzkontaminationsfreie Probenzerkleinerung spielt in vielen Industrien und Bereichen, wie beispielweise der Pharmazie oder Life Sciences eine wichtige Rolle. Bevor Forschende und Laboranten Proben analysieren können, müssen sie das Material in ...
Ratgeber zur Pflege von pH-Elektroden
Wenn wir mit einer Sache gut umgehen, bleibt sie uns lange erhalten. Das ist bei pH-Elektroden nicht anders. Mit regelmäßiger Wartung und etwas Pflege lässt sich die Lebensdauer Ihrer pH-Elektrode ...
Gestalten Sie die Zukunft Ihres Labors mit!
Für die Bearbeitung und Lagerung Ihrer wertvollen Proben können Sie künftig auf biobasierte Verbrauchsmaterialien wie Spitzen, Tubes und Platten zurückgreifen. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Die 2. Generation von ...
Die „Mutter“ der Chemie-Membranpumpe: Vorteile und idealer Einsatz
Sie markiert einen Wendepunkt in der Laborpumpentechnologie: Die MZ 2C kommt im Jahr 1982 als erste chemiebeständige Membranpumpe speziell für den Einsatz im Laborbereich auf den Markt. Auf Basis ihrer ...
Handling von Flüssigkeiten in der PCR Probenvorbereitung
Die PCR (Polymerase Chain Reaction) spielt in den unterschiedlichsten Bereichen eine wichtige Rolle. Egal ob in der Medizin, der Genforschung oder in der Lebensmittelüberwachung; bei der Durchführung einer PCR steht ...
Arbeitssicherheit beim Pipettieren
Das Pipettieren ist eine der häufigsten und sich am meisten wiederholenden Tätigkeiten in Laboren weltweit. Daher ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken sowie Techniken und Hilfsmittel zur Risikominderung zu ...
Moderne Vakuumlösungen für sichere Labore
In der heutigen Ära der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung sind Innovationen und moderne Technologien unverzichtbar. Labore stehen vor immer komplexeren Herausforderungen, die nach innovativen Lösungen verlangen, um den hohen Anforderungen ...
Nachhaltige Beschaffung im Labor – Wie erkenne ich „grüne“ Produkte?
In einer Welt, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, dürfen auch Labore nicht außen vor gelassen werden. Labore spielen eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und der ...
Perfekt ausbalanciert: Die Rolle von Puffern im Life-Science-Labor
Puffer sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Life-Science-Labors. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Wertes, der für viele biologische Prozesse von großer Bedeutung ist. Puffer sind Lösungen, ...
5 Tipps zum sicheren Erwärmen von Laborglas
Das Erhitzen von Glasprodukten im Labor erfordert auch dann noch Sorgfalt, selbst wenn die Produkte speziell für die Verwendung im hohen Temperaturbereich konzipiert sind. Hierfür gibt es einige Gründe. Erstens ...
Filter ist eben nicht gleich Filter
Mit der heute großen und oft verwirrenden Auswahl an Mikrofiltrationsmembranen ist es gar nicht leicht, die richtige Auswahl zu treffen. Unterschiede gibt es nicht nur im Material, sondern auch in ...
Nachhaltigkeit im Labor – oder „Was habe ich davon?“
Überall hört man von „Nachhaltigkeit“, oft verkommt sie zur leeren Floskel. Besonders häufig, wenn sie in Politik oder Wirtschaft verwendet wird. Doch was bedeutet sie wirklich, und was haben wir ...
Vier Temperieranwendungen und ein Umwälzthermostat – Teil 2
Bereits vor 2 Wochen Wochen haben wir zwei Temperierungen im Bad (intern) beschrieben, und wie der vielseitige LAUDA ECO Thermostat genauestens an diese angepasst werden kann. Das erste Beispiel widmete ...
Vier Temperieranwendungen und ein Umwälzthermostat – Teil 1
Bad-Umwälzthermostate sind aus modernen Laboren, Fertigungsstätten und Testprüfständen nicht wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich Proben präzise temperieren und eine gleichbleibende Qualität im Dauerversuch gewährleisten. Dabei sind die jeweiligen Anforderungen ...
Explosiv – Typische Fehler beim Abfüllen von Lösemitteln und wie man sie vermeidet
Der Sicherheit beim Abfüllen von Lösemitteln sollte oberste Priorität eingeräumt werden – zu Ihrem eigenen Schutz. Dennoch wird dies im Laboralltag oft vernachlässigt, insbesondere beim Abfüllen von leicht entzündlichen Medien, ...
Prüfen und Kalibrieren von Flaschenaufsatz-Büretten und -Dispensern
Wenn ein Anwender im chemischen, biologischen oder klinischen Labor mit Flüssigkeiten arbeitet, stellt sich immer die Frage nach dem korrekten Volumen. Die Mess- und Prüfmittelüberwachung nach GLP/GMP und DIN EN ...
Das macht den Unterschied – geben Sie Ihren Proben die besten Bedingungen
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass sich Ihre ganze Arbeit, Ihr ganzes Engagement auf eine winzige Probe konzentriert? Eine Situation, in der es um alles oder nichts geht und in ...
3 Tipps für Vakuum bei der Gefriertrocknung
Leckere Trockenfrüchte, aufgebrühter Instantkaffee oder lebenswichtige Medikamente haben Eines gemeinsam: Sie alle können mit einem sehr schonenden Verfahren haltbar gemacht werden – der Gefriertrocknung. Unverzichtbarer Bestandteil des Prozesses? Vakuumpumpen. Erst ...
Wie finde ich die richtige Vakuumpumpe?
Hersteller von Vakuumpumpen verwenden zahlreiche Fachbegriffe wie „Grob- oder Feinvakuum“, „Saugvermögen“ oder „elektronische Regelung“. Für Anwender sind diese jedoch nicht immer auf Anhieb verständlich. Sie stellen sich vielmehr die Frage, ...
Qualitätssicherung durch die Bestimmung des Wassergehaltes
Der Wassergehalt mindert die schmierenden Eigenschaften von Ölen und führt zu Korrosionsschäden an Bauteilen. Bei Arzneistoffen hat das Wassergehalt Auswirkungen auf deren Stabilität. Die Karl Fischer Titration (KF Titration) ist ...
Wasserbäder und Schüttelapparate sind die universellen Helfer im Labor
Wasserbäder und Schüttelapparate sind aus Laboren nicht wegzudenken, und das, über alle Branchen hinweg: Forschung und Wissenschaft, Medizin, Chemie und Pharmazeutik sowie verschiedene Sparten der Industrie, von Lebensmittel über Textil ...
Vakuum? Auf die Pumpe kommt es an!
Moderne Vakuumsysteme können Labore nachhaltiger und ökonomischer machen. Ob Entgasung, Filtration, Rotationsverdampfung, Vakuumdestillation oder Vakuumöfen – Vakuum wird für diverse Laboranwendungen verwendet und ist aus dem Laboralltag nicht wegzudenken. ...
Filterpapier und Hülsenproduktion
Die Produktion hochwertiger Filterpapiere ist ein sehr sensibler Vorgang. Das besondere Augenmerk liegt auf der Auswahl des richtigen Rohmaterials. Um hochreine Filtrierpapier herstellen zu können, werden eingesetzte Rohstoffe ausgiebigen Eingangskontrollen ...
Verlässliche Wiegeergebnisse
In vielen Arbeitsschritten im Labor kommen heute Waagen zum Einsatz. Wägen stellt eine der häufigsten, kritischsten und zeitaufwändigsten Tätigkeiten dar. Messfehler, die beim Wägen entstehen, können sich negativ auf den ...
So schaffen Sie ideale Reaktionsbedingungen
Bevor eine Probe bereit für die endgültige Analyse ist, muss sie sorgfältig vorbereitet werden. Das gilt für die pharmazeutische Industrie genauso wie für die mikrobiologische Forschung. Vor allem mischen und ...
Die häufigsten Fehlerquellen der manuellen Zellzählung
Was ist manuelle Zellzählung? Bei der Zellzählung handelt es sich um eine Routinemethode der Laborarbeit, welche durchgeführt wird, um zu bestimmen, wie viele Zellen sich in einer Probe befinden. Auf ...
Kann Forschung auch Nachhaltigkeit? – Wir sagen: JA!
Akademische Laufbahnen junger Wissenschaftler*Innen beginnen oft mit einer Vielzahl an Fragestellungen. Unabhängig von Ihrem Fachgebiet - Mikrobiom, Virologie oder einer der vielen anderen Wissenschaftszweige – ist eine der wichtigsten Fragen ...
Sicheres Autoklavieren von Laborflaschen aus Glas
Ein Autoklav ist ein Spezialgerät, das eine physikalische Methode zur Desinfektion und Sterilisation bietet. Dies wird durch eine Kombination aus Dampf, Hochdruck und Zeit erreicht. Im Vergleich zu trockener Luft ...
Qualitätskontrolle in der Pharmaindustrie
Patienten nutzen Arzneimittel im Vertrauen und in der Überzeugung, dies ohne ein Risiko für die eigene Gesundheit zu tun. Dieses Vertrauen verpflichtet alle Beteiligten, hochwertige Arzneimittel in gleichbleibender Qualität zu ...
Sicherheit im Labor: Erkennen von Gefahrenquellen
Der sichere Umgang mit Chemikalien im Labor ist von entscheidender Bedeutung, um den Menschen und die Umwelt zu schützen. In diesem Blogbeitrag aus unserer Reihe zur Sicherheit im Labor geht ...
Bis zu 60% Energie sparen: So arbeiten Umwälzkühler nachhaltiger und günstiger
In Laboren weltweit werden Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger. Das ist nicht nur eine Frage immer strenger werdender Rechtsvorschriften, sondern auch eine Imagefrage. Wer umweltschonend arbeitet und Ressourcen im Laborbetrieb ...
Alles rund um die Zellkultur
Die Zellkultur ist ein Begriff, dem wir alle schon einmal begegnet sind. Was steckt aber dahinter und warum wird überhaupt die Zellkultur betrieben? Diese Fragen sowie vier wissenswerte Fakten zur ...
Laborwaagen in der Pharmaindustrie
Pharmakopöen sind Sammlungen von anerkannten und verbindlichen Qualitätsvorschriften, die unter anderem Prüfanforderungen und Methoden für die Analyse von Arzneimitteln festlegen. Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) enthält spezielle Kapitel, die sich ...
Sichere Bedienung von Laborglas mit Normschliff
Bei vielen herkömmlichen Versuchsaufbauten für chemische Prozesse im Labor müssen verschiedene Bauteile miteinander verbunden werden. Prozesse der Destillation, Extraktion, Filtration und des Rückflusses erfordern einen unterschiedlich komplexen Aufbau der Laborglasgeräte. ...
Schwermetalle im Trinkwasser – Wieso regelmäßige Kontrolle erforderlich ist
Mit Hilfe der ICP-MS-Technologie analysieren Sie Trinkwasser auf Schwermetalle. Lesen Sie hier, wieso die regelmäßige Kontrolle von Trinkwassers erforderlich ist, wie die ICP-MS-Technologie funktioniert und wie sicher die Filtration der ...
6 Gründe, warum Rotationsverdampfer die Gastronomie erobern
Auch wenn es im ersten Moment ungewöhnlich klingt: Immer mehr renommierte Barkeeper:innen und Sterneköch:innen schaffen sich einen Rotationsverdampfer an, um damit die Zutaten für ihre Drinks und Gerichte zu bearbeiten. ...
Liebe – die Chemie muss stimmen!
Verliebtsein ist naturwissenschaftlich gesehen purer Stress. Wir entscheiden beim Anblick anderer Menschen in nur drei Sekunden, ob wir uns angezogen fühlen. Gefällt uns was wir sehen, wird ein biochemischer Prozess ...
Wie Sie Ausgaben für Lösungsmittel verringern und gleichzeitig die Umwelt schonen
Die Anschaffung, Lagerung und Entsorgung von Lösungsmitteln sowie deren Abfällen gehören zu den großen Kostenfaktoren von Laboren und Industriebetrieben. Sei es für die Synthese, Chromatographie oder zur Reinigung von Gerätschaften, ...
Ist Laborfleisch das bessere Fleisch?
In-Vitro-Fleisch kommt vom lateinischen in vitro ‚im Glas' - also Fleisch aus dem Glas. Das im Labor aus Muskelzellen gezüchtete Fleisch soll zukünftig eine Alternative zu herkömmlichen Fleisch darstellen. Der ...
Peltier vs. Kompressor – Welche Technologie eignet sich für Ihre Anwendung?
Konstant-Klimakammern und Kühlinkubatoren nutzen zwei verschiedene Technologien zum Kühlen: Entweder die Peltier- oder die Kompressortechnologie. Doch was genau ist der Unterschied dieser beiden Techniken? Welche Technologie ist effizienter und nachhaltiger? ...
So wählen Sie das richtige Liquid Handling Gerät
Das Dosieren unterschiedlichster Flüssigkeiten und Volumina gehört zu den alltäglichen Aufgaben im Labor. Als notwendiges Handwerkzeug kommen Pipetten und Dispenser zum Einsatz. Diese wesentlichen Dosiergeräte ermöglichen präzises und schnelles Arbeiten. ...
Zellviabilität färbungsfrei bestimmen
Empfindliche und reproduzierbare Assays zur Überwachung der Zellviabilität sind in vielen Bereichen der biologischen oder medizinischen Forschung unerlässlich, wie zum Beispiel bei der Wirkstoffentwicklung. Daher gibt es eine Vielzahl an ...
Luftreiniger für verbesserte Luftqualität
Die Diskussionen um den Einsatz von Luftreinigern häufen sich. Vor allem mit Blick auf den Herbst und wieder steigende Infektionszahlen. Luftreiniger können einen Beitrag zur Senkung des Infektionsrisikos in geschlossenen ...
Zellviabilität: So wird sie richtig gemessen
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles rund um das Thema Zellviabilität. Was sagt die Zellviabilität aus? Welche Methoden gibt es zur Messung? Wir liefern die Antworten. Was versteht man unter ...
Mikrobiologische Theorie: Kulturmedien
Ob bakteriologische Untersuchungen, Entwicklung antibiotischer Wirkstoffe oder Qualitätskontrollen bei der Herstellung von Lebensmitteln oder Getränken - diese Vorgänge lassen sich nicht ohne Kulturmedien realisieren. Was sind eigentlich Kulturmedien und wie ...
Viskositätsmessung in der Kosmetik: 4 Tipps, die Ihre Ergebnisse verbessern
Konsistenz, Steifheit, Verarbeitbarkeit und Fließfähigkeit - diese Faktoren machen das gewünschte viskose Verhalten von kosmetischen Proben aus. Damit sind sie wichtige Parameter für die Produktentwicklung und Qualitätskontrolle in der Herstellung. ...
Bioprinting – Organe aus dem Drucker
Menschliche Organe oder Gewebe aus dem Labor? In-Vitro-Fleisch? Tierversuchsfreie Herstellung von Kosmetik und Medikamenten? Das sind Zukunftsmöglichkeiten, die durch die Technologie des Bioprinting real werden können. Das Bioprinting ist eine ...
Digitales Arbeiten mit mikroskopischen Proben
Bereits das dritte Semester verbringen Studierende zu Hause vor Ihren Bildschirmen. Auch für Schülern und Schülerinnen ist Online-Unterricht kein Mysterium mehr. Mittlerweile bieten viele Plattformen kreative Lösungen für den Distanzunterricht, ...
Laborglasgeräte sicher Erhitzen
Willkommen zum ersten Teil der Blogserie über den sichereren und nachhaltigen Umgang mit Laborglasgeräten. Diese Ausgabe dreht sich um das sichere Erhitzen von Laborglasgeräten. Dabei enthält dieser Leitfaden hilfreiche Tipps ...
Die Bedeutung von Wasser im Laboralltag
Wasser ist das am häufigsten verwendeten Lösungsmittel für allgemeine, kritische und biowissenschaftliche Anwendungen in allen Laboren. Beispielsweise wird Wasser für die Zubereitung von Medien, Puffern oder die Verdünnung von Proben ...
Nachwuchs in der synthetischen Biologie
Der Ursprung einer neuen Ära in der Biologie gelang 2010 amerikanischen Wissenschaftlern, die das Erbgut eines Bakteriums ersetzten und durch ungefähr eine Million künstlich hergestellten DNA-Bausteine erneut zusammenbauten. Die genetisch ...
Schülerwettbewerbe: Forschen für Klein & Groß
Nachwuchs im Bereich der Naturwissenschaften ist sehr gefragt. Schülerwettbewerbe bringen den Kinder auf praktische und spannende Weise die Wissenschaft nahe. So lässt sich in abwechslungsreicher Form neues Wissen aneignen und ...
2021 im Licht der Bioökonomie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung widmet sich jedes Jahr einer Wissenschaft, um die Aufmerksamkeit und Kommunikation zu stärken. Deshalb informiert und agiert das Wirtschaftsjahr 2021 im Zeichen der Bioökonomie. ...
Schnee – eine Wissenschaft für sich
Die Einen sehnen sich nach Schnee, während Anderen ihn lieber mit Abstand aus dem Fenster heraus betrachten. Halb Deutschland ist derzeit in eine weiße Schneedecke gehüllt. Mit Schnee legt sich ...
5 Kinderbücher über Wissenschaft
Jetzt im Winter sind die Tage kurz und grau. Draußen sieht es nicht besonders einladend aus. Wie wäre es also, mal nach einem Buch zu greifen? Wir stellen Ihnen fünf ...
Schnellstes Labor im Universum
Das schnellste Labor rast so geschwind, dass es ganze 16 Mal den Jahreswechsel feiern konnte. Etwa alle 90 Minuten umkreist es unsere Erde mit 28.000 Stundenkilometern. Dabei handelt es sich ...
Weihnachten wissenschaftlich betrachtet
Bald schon ist wieder Weihnachten! Wenn auch ein anderes Weihnachten, als wir es üblicherweise kennen. Doch Weihnachten bleibt irgendwie Weihnachten, egal wie wir es begehen. In unserem letzten Beitrag für ...
Stereotyp in der Wissenschaft
Er ist weiß, männlich, trägt Brille, hat einen Bart und zerzauste Haare - das typische Bild eines Wissenschaftlers. Zumindest wollen uns die Medien das glauben lassen und bedienen sich immer ...
Vielfalt der Titration
Die Titration kommt mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in den etlichen Bereichen zum Einsatz. Es sind tausende Titrationsverfahren und Modifikationen bekannt. Diese Ausführung gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Titration. ...
Richtig reinigen – Laborglasaufbereitung
Saubere und rückstandsfreie Laborgläser sind die Voraussetzung für sichere und erfolgreiche Ergebnisse. Bei der täglichen Laborarbeit treten verschiedene Rückstände auf. Dabei ist es wichtig, das richtige Reinigungsmittel für die entsprechende ...
Wissenschaft auf der Leinwand
Wir haben es auf die Leinwände deutscher Heimkinos geschafft. Haben Sie uns schon entdeckt? Zugegeben, man muss ganz genau hinsehen. In der neuen Netflix-Serie „Biohackers“ tauchen in der ersten Folge ...
Was ist beim Titrationsverfahren zu beachten?
Das Titrationsverfahren ist einfache und trotzdem sehr zuverlässige Methode, welche manuell und automatisiert durchgeführt werden kann. Ursprünglich wurde das Titriermittel über eine Bürette zugegeben und dadurch die Zugabe des Titriermittels ...
Volumenmessgerät richtig auswählen
Wer exakte Analysen durchführen möchte, sollte Wert auf die Verwendung richtiger Volumenmessgeräte legen. Für eine dauerhafte Präzision bei Messungen sind hochwertige Messgeräte erforderlich. Im besten Fall sind diese individuell justiert, ...
Kultivierte Kunst
Ihr Ruf ist nicht besonders gut. Wir fürchten Mikroben als Keime, die Krankheiten verursachen und ohnehin würden wir sie schon gar nicht als schön bezeichnen. Dieses Bild wandelt sich jetzt, ...
Ein Wegweiser durch den Zertifikate-Dschungel
Europa: Eine Welt aus Normen, Regeln und Zertifikaten. Fast alles ist durch eine Norm definiert. Von der Zugkraft, die Zahnbürstenborsten aushalten müssen bis zur sogenannten „Schnullerkettenverordnung“ ist alles vertreten. So ...
Grundlagen der Titration
Die Titration ist eines der ältesten Verfahren der Analysetechnik, hat aber nie an Aktualität verloren. Aufgrund seiner Genauigkeit und Schnelligkeit ist das Verfahren in verschiedensten Bereichen in der chemischen Analytik ...
So verlängern Sie die Lebensdauer von Masken
Schutzmasken sind seit dem Ausbruch des Coronavirus so gefragt wie noch nie zuvor. Der Verbrauch an Masken ist unglaublich hoch, allein deutsche Kliniken verwenden monatlich 17 Millionen FFP-Masken. Oft sind ...
Was haben ein Wirtshaus, eine Apotheke und ein Labor gemeinsam?
Wir schenken ihr wenig Beachtung, aber sie ist immer da - die CE-Kennzeichnung auf Saft,- Bier- und Weingläsern in Restaurants und Gaststätten. Nicht nur innerhalb der EU ist sie zu ...
Ikonen der Wissenschaft – 10 Frauen, die Geschichte schrieben
Am 8. März ist internationaler Weltfrauentag. Das Motto in 2020 lautet „Each for equal“, was frei übersetzt soviel heißt wie „Jeder für Gleichberechtigung“. So selbstverständlich es klingen mag, zeigt ...
Whiskey hat einzigartigen „Fingerabdruck“
Whisky ist nicht gleich Whiskey – soviel ist mittlerweile fast jedem klar. Doch die Arten unterscheiden sich gar nicht nur in Herkunft, Herstellungsprozess und Geschmack. Wissenschaftler haben nämlich nun herausgefunden, ...
9 wissenschaftliche Podcasts, die Sie kennen sollten
Podcasts erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Auswahl an Themen ist bunt gemischt. Unter den Top 10 der beliebtesten Kategorien sind auch Bildung und Wissenschaft vertreten. Wir ...
Flüssigchromatographie zur Authentifizierung komplexer Naturprodukte
Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln ist groß. Vor allem pflanzliche Produkte mit pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoffen sind gefragt. Das liegt unter anderen an ihrer Bedeutung als Heilmittel in der traditionellen ...
Science Slams – Wissenschaftler entdecken die Bühne für sich
Science Slams - Wissenschaftler entdecken die Bühne für sich und machen Wissenschaft zunehmend auch für Laien erlebbar. Woher kommt der Trend und wo gibt es Events in Deutschland? Poetry versus ...
Veredelte Laborhandschuhe – Wie entsteht ein Premium-Produkt?
Veredelte Laborhandschuhe haben ihren Preis. Doch lohnt sich die Investition? Und was macht das Premium-Produkt besonders und wertvoll? Ist Laborhandschuh nicht gleich Laborhandschuh? Am Beispiel eines Herstellers für Einweg-Laborhandschuhe stellen ...
Vertrauen in die Wissenschaft – Eine weltweite Studie
Wie groß ist das weltweite Vertrauen in die Wissenschaft? Gibt es regionale Unterschiede und Besonderheiten? Diesen Fragestellungen ging der Wellcome Trust, die zweitgrößte gemeinnützige Stiftung für biomedizinische Forschung, gemeinsam mit ...
Nachhaltige Verpackungen aus Pilzen, Mais, Bienenwachs & Co.
Nachhaltige Verpackungen sind in aller Munde. Und das aus guten Grund. Denn aktuell produziert jeder Deutsche 220,5 kg Verpackungsmüll pro Jahr. Sind Sie auch gerade dabei Ihren Verpackungsmüll zu reduzieren ...
Das Smartphone als Lebensretter für Millionen
Das Handy ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht wegzudenken. Aber das Smartphone als Lebensretter? Das klingt zunächst nach reiner Fiktion. Tatsächlich ist es jedoch so, dass Smartphones künftig ...
Urkilogramm ade: Welche Folgen hat die Neudefinition auf die Wägetechnik?
Das Urkilogramm hat seit dem 20. Mai 2019 ausgedient. Bis dato war gewiss: 100 Zentimeter sind 1 Meter und 1.000 Gramm ergeben 1 Kilogramm. Denn so war es schon immer ...
Zuckeranalyse mittels Chromatographie – Mit welchen Verfahren sie gelingt
Eine Zuckeranalyse ist in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist mit Zucker hauptsächlich das süßende Handelsprodukt Saccharose gemeint. Aus wissenschaftlicher Sicht sind sind Zucker jedoch eine Klasse ...
UV/VIS Spektralphotometer – Was Sie bei der Kaufentscheidung beachten sollten
UV/VIS Spektralphotometer gehören in vielen Laboratorien zur Standardausstattung. So positiv die Weiterentwicklung technischer Geräte auch ist, die Vielfalt und manchmal feinen Unterschieden erschweren die Entscheidung, welches Gerät nun optimal für ...
Reinheitsgrade von Chemikalien – Teil 2
Die Reinheitsgrade von Chemikalien haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität und den Preis der Stoffe. Die Reinheit von Stoffen bezeichnet in der Chemie allgemein das Verhältnis eines erwünschten Stoffes ...
Reinheitsgrade von Chemikalien – Teil 1
Chemikalien sind im Labor oder industriell hergestellte chemische Stoffe. Die Reinheit von Stoffen bezeichnet in der Chemie allgemein das Verhältnis eines erwünschten Stoffes zum gesamten Stoffgemisch. Je nach Verwendungszweck ergeben ...
Gefriertrocknung von Lebensmitteln
Die Gefriertrocknung (Lyophilisation) ist eine sehr schonende Möglichkeit, Lebensmittelproben für die anschließende Fettextraktion mit dem SpeedExtractor vorzubereiten. Da der SpeedExtractor E-914/E-916 nur für feste oder halbfeste Proben verwendet werden kann, ...
Gefahrstoffe im Labor sicher lagern (Teil 2)
Gefahrstoffe sicher lagern - das gehört für viele von Ihnen zur tägliche Arbeitsroutine. Doch sind die Gefahrstoffe wirklich immer sicher gelagert? Chemieunfälle sind gar nicht so selten, so die Feststellung ...
Von Wissenschaftlern und Bloggern
In einer Zeit, in der 15-jährige YouTube-Stars Massenhysterien wie große Popstars auslösen und Eltern verzweifeln, weil ihr Kind hauptberuflich Influencer werden möchte, wird oftmals vergessen, dass die digitalen Kommunikationskanäle nicht ausschließlich für Unterhaltungszwecke genutzt werden. Auch aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik finden sich hier.
Fußball – eine Wissenschaft für sich
Fußball begeistert und verbindet Millionen Menschen auf der ganzen Welt - ob die heimische Bundesliga oder internationale Wettbewerbe - die Euphorie ist ungebrochen. Bei der letzten Weltmeisterschaft verfolgten weltweit insgesamt 3,2 Milliarden Menschen die Spiele an privaten Fernsehgeräten. Bevor der aktuelle WM-Ball das FIFA-Qualitätssiegel erhielt und seine Reise nach Russland antreten durfte, stand ein straffes Trainings- und Testprogramm auf dem Plan.
EDEN ISS – Frische Nahrung für Astronauten und Astronautinnen
Im Weltall gibt es keine Gemüsebeete oder Getreidefelder und auch keine Supermärkte. Astronauten und Astronautinnen müssen daher alle Nahrung von der Erde mitnehmen oder Nachschub mittels unbemannter Frachtschiffe erhalten. Da frische Nahrung viel Platz benötigt und verderblich ist, leben die Crewmitglieder bisher meist von Astronautennahrung. Frisches Obst und Gemüse stehen an Bord der Internationalen Raumstation ISS nach wie vor nur sehr selten zur Verfügung.
Nachhaltigkeit im Labor – 7 Fragen und 7 Antworten zum Thema
Frau Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt verrät uns im Interview, warum Sie auf nachhaltiges Arbeiten im Labor setzen sollten und mit welchen kleinen Tricks Sie Ressourcen und Kosten gleichermaßen einsparen.