Vakuum? Auf die Pumpe kommt es an!
Moderne Vakuumsysteme können Labore nachhaltiger und ökonomischer machen. Ob Entgasung, Filtration, Rotationsverdampfung, Vakuumdestillation oder Vakuumöfen – Vakuum wird für diverse Laboranwendungen verwendet und ist aus dem Laboralltag nicht wegzudenken. Bei der Vakuumerzeugung gibt es jedoch große Unterschiede, die sich sowohl ökonomisch wie auch ökologisch bemerkbar machen.
Konventionell eingerichtete Labore verwenden häufig aufgabenspezifische Vakuumpumpen. Das bedeutet, dass diverse Pumpen angeschafft werden müssen, welche im Arbeitsalltag einen eigenen Platz benötigen und gewartet werden müssen. Zudem verbraucht jede Pumpe Strom und je nach Applikation können schädliche Lösungsmittel in die Umwelt gelangen.
Die Lösung: modulare Vakuumsysteme
Mit modernen Vakuumsystemen wie den Vakuumserien KNF LABOPORT® SC 820 G und KNF LABOPORT® SC 840 G lässt sich die Vakuumerzeugung deutlich effizienter, nachhaltiger und bedienerfreundlicher gestalten. Die zugrundeliegenden Basispumpen können dank des modularen Aufbaus und einer regelbaren Pumpenleistung für eine Vielzahl von Laboranwendungen erweitert und angepasst werden. So stehen etwa saugseitige Abscheider, druckseitige Hochleistungskondensatoren und Vakuum-Controller für beide Serien zur Verfügung.
Das Fundament: eine robuste Basispumpe
Das Herz eines jeden modernen Vakuumsystems ist die Pumpe. Als Technologie- und Weltmarktführer für Membranpumpentechnologie verbindet KNF bei den Basispumpen der LABOPORT® Serie hohe Leistungsfähigkeit mit maximaler Zuverlässigkeit und Robustheit. Für maximale Performance ermöglicht eine spezielle Zonenmembran mit PTFE-Beschichtung hohe Förderraten selbst in tiefen Vakuumbereichen. In Kombination mit einem kohlenstoffverstärktem TFM™-PTFE-Kopf ist der medienberührte Bereich chemisch inert und im Inneren ATEX-konform gemäß (Ex) II 2/-G IIB+H2 T3. So eignen sich die zuverlässigen Membranpumpen selbst für sehr aggressive und korrosive Gase und Dämpfe.
Effizienz, die den Geldbeutel schont
Durch den Einsatz eines modernen Vakuumsystems vermeiden Labore die Anschaffung mehrerer Vakuumpumpen. So kann Stellfläche eingespart oder für anderes Equipment verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Energieeffizienz der modernen Systeme. KNF verbaut eigens entwickelte bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC), die neben vielen technischen Vorteilen auch eine sehr hohe Energieeffizienz bieten und so den Stromverbrauch des Vakuumsystems minimieren.
Nachhaltigkeit im Fokus
Auch unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes bieten moderne Vakuumsysteme wie das KNF SC 820 G und das KNF SC 840 G erhebliche Vorteile. Optional etwa mit einem Hochleistungskondensator ausgestattet, verhindern sie zuverlässig das Entweichen von umweltschädlichen Lösungsmitteln. Die modernen BLDC-Motoren besitzen einen sehr hohen Wirkungsgrad und bieten den Vorteil, dass sie eine bedarfsgerechte Steuerung der Pumpe ermöglichen und so die Energieeffizienz des Gesamtsystems noch weiter erhöhen.
Präzise Vakuumkontrolle
Für viele Anwendungen, wie etwa Destillationsprozesse, ist eine hochpräzise Vakuumkontrolle äußerst wichtig. Auch hier bieten moderne Vakuumsysteme mit ihrer präzisen Ansteuerbarkeit entscheidende Vorteile. Bei der LABOPORT® Serie von KNF ermöglicht etwa die einsatzspezifische Parametrierung der Motorensoftware eine hochgenauen Vakuumregelung, was ungewollte Phänomene wie ein Überschießen über Druckpunkte zuverlässig verhindert. Ein weiterer Vorteil ist die automatische Siedepunktdetektion, die eine automatische Verdampfung ermöglicht. So ermöglicht KNF die sichere, komfortable und zuverlässige Nutzung von Vakuumverbrauchern wie Rotationsverdampfer.
Maximale Ergonomie im Laboralltag
Damit ein Vakuumsystem den Laboralltag optimal unterstützt, muss es die genaue Vakuumregelung nicht nur technikseitig ermöglichen, sondern diese auch ergonomisch erlauben. KNF hat daher bei der Entwicklung der LABOPORT® Serie ein besonderes Augenmerk auf eine intuitive Bedienung gelegt. So zeigt etwa die täglich genutzte Bedienoberfläche deutlich die Funktionen des Gerätes an, wenige Menüebenen minimieren die Anzahl der erforderlichen Eingaben und die präzise Einstellung von Parametern ist mithilfe einer Kombination aus Drehknopf und modernem Touchdisplay sowohl mit als auch ohne Schutzhandschuhe möglich.
Eine Breakfunktion durch Druck auf den Drehknopf stoppt das System beim aktuellen Druckpunkt und verharrt ohne unbeabsichtigtes Belüften. Gerade bei sauerstoffreaktiven Medien wird damit eine unkontrollierte Reaktion vermieden.
Innovativer Vakuumcontroller erhöht Sicherheit und Bedienkomfort
Zudem steht für die Systeme LABOPORT® SC 820 G und LABOPORT® SC 840 G ein innovativer Vakuumcontroller zur Verfügung, der intuitives Handling und höchsten Bedienkomfort ermöglicht. Mithilfe der Funkfernbedienung ermöglicht KNF die Ansteuerung der Systeme bei geschlossenem Abzug aus der Ferne und bietet so einen handfesten Sicherheitsvorteil für die Nutzer. Ein neu entwickeltes kapazitives Touchscreen-Display mit hochpräziser Vakuumregelung erlaubt volle Prozesskontrolle und dank der großen Bedienoberfläche behalten Anwender immer den Überblick.
Weitere Informationen
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von KNF. Quelle aller Bilder: KNF
In unserem Online Shop finden Sie Vakuumtechnik von KNF.
Diesen Beitrag teilen:
Ähnliche Beiträge:
Dezember 23, 2024
Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
November 13, 2024
Klärschlammanalyse leicht gemacht: Mit der richtigen Messtechnik zum Erfolg
Oktober 23, 2024
Richtig Pipettieren: In 10 Schritten zum Pipettier-Profi
September 26, 2024
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
September 11, 2024
Nachhaltig Pipettieren: So schonen Sie Ressourcen im Labor
September 9, 2024
Verbesserte Arbeitssicherheit im Labor mit DURAN® protect+