Nachhaltig Pipettieren: So schonen Sie Ressourcen im Labor
Das Pipettieren von Flüssigkeiten im Mikroliter- und Milliliter-Bereich gehört zu den häufigsten Aufgaben im Labor. Auch wenn der Ressourcenverbrauch dabei im Vergleich zum Betrieb von Großgeräten gering erscheint, gibt es ...
Die Ökobilanz eines Laborproduktes – Was bedeutet das eigentlich?
Sie verwenden täglich Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien für Ihre biowissenschaftlichen und klinischen Anwendungen. Insbesondere Kunststoffverbrauchsmaterialien wie Pipettenspitzen, Tubes oder Platten, die sich durch hohe Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnen, sind für eine ...
Your Sample. Our Passion.
Der sorgfältige Umgang mit Ihren Proben ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. In jede Probe investieren Sie Zeit, Geld, Fachwissen und Engagement. Es ist nur natürlich, dass Sie sich um ...
Nachhaltigkeit im Labor: Die Bedeutung von nachhaltigen Verbrauchsmaterialien
In der heutigen Ära, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zu zentralen Themen werden, steht auch die Forschungswelt vor der Herausforderung, umweltfreundliche Praktiken zu entwickeln. Ein Bereich, der dabei oft übersehen ...
Einführung in die nachhaltige Laborpraxis
In den letzten Jahrzehnten ist Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema in vielen Bereichen unseres Lebens geworden. Es geht darum, unsere Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen und eine lebenswerte ...
Gestalten Sie die Zukunft Ihres Labors mit!
Für die Bearbeitung und Lagerung Ihrer wertvollen Proben können Sie künftig auf biobasierte Verbrauchsmaterialien wie Spitzen, Tubes und Platten zurückgreifen. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Die 2. Generation von ...
Nachhaltige Beschaffung im Labor – Wie erkenne ich „grüne“ Produkte?
In einer Welt, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, dürfen auch Labore nicht außen vor gelassen werden. Labore spielen eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und der ...
Kann Forschung auch Nachhaltigkeit? – Wir sagen: JA!
Akademische Laufbahnen junger Wissenschaftler*Innen beginnen oft mit einer Vielzahl an Fragestellungen. Unabhängig von Ihrem Fachgebiet - Mikrobiom, Virologie oder einer der vielen anderen Wissenschaftszweige – ist eine der wichtigsten Fragen ...
Bis zu 60% Energie sparen: So arbeiten Umwälzkühler nachhaltiger und günstiger
In Laboren weltweit werden Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger. Das ist nicht nur eine Frage immer strenger werdender Rechtsvorschriften, sondern auch eine Imagefrage. Wer umweltschonend arbeitet und Ressourcen im Laborbetrieb ...
Mehrweg- oder Einweg-Probenehmer: Was ist nachhaltiger?
Nachhaltigkeit spielt in allen Bereichen unseres Lebens eine immer größere Rolle. Jeder ist bemüht nachhaltig und ressourcenschonend zu handeln. Aus diesem Grund werden Mehrwegprodukte oftmals Einwegprodukten vorgezogen. Aber kann in ...
Klimaneutraler Versand und nachhaltige Verpackungsmaterialien
Schon 2020 verbuchte die Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) mit rund 4,05 Milliarden Sendungen einen neuen Rekordwert. Pro Tag wurden durchschnittlich mehr als 13 Millionen Sendungen an Kundinnen und Kunden ...
Wie Sie Ausgaben für Lösungsmittel verringern und gleichzeitig die Umwelt schonen
Die Anschaffung, Lagerung und Entsorgung von Lösungsmitteln sowie deren Abfällen gehören zu den großen Kostenfaktoren von Laboren und Industriebetrieben. Sei es für die Synthese, Chromatographie oder zur Reinigung von Gerätschaften, ...
Ist Laborfleisch das bessere Fleisch?
In-Vitro-Fleisch kommt vom lateinischen in vitro ‚im Glas' - also Fleisch aus dem Glas. Das im Labor aus Muskelzellen gezüchtete Fleisch soll zukünftig eine Alternative zu herkömmlichen Fleisch darstellen. Der ...
Tschüss Plastikverpackungen
Ob Kaffee to go, das Lieblingsessen vom Italiener zum Mitnehmen oder Essen vom Lieferservice. Gerade in den vergangenen Lockdown-Monaten hat sich die Krise des Verpackungsmülls verschärft. Mehrwegbecher oder -essensboxen dürfen ...
2021 im Licht der Bioökonomie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung widmet sich jedes Jahr einer Wissenschaft, um die Aufmerksamkeit und Kommunikation zu stärken. Deshalb informiert und agiert das Wirtschaftsjahr 2021 im Zeichen der Bioökonomie. ...
Green your Lab – 10 Tipps für nachhaltiges Arbeiten
Green your Lab – Nachhaltigkeit und nachhaltiges Arbeiten rücken in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Auch Unternehmen setzen sich verstärkt mit dem Thema auseinander. Sie erarbeiten Nachhaltigkeitskonzepte und ...
Nachhaltige Verpackungen aus Pilzen, Mais, Bienenwachs & Co.
Nachhaltige Verpackungen sind in aller Munde. Und das aus guten Grund. Denn aktuell produziert jeder Deutsche 220,5 kg Verpackungsmüll pro Jahr. Sind Sie auch gerade dabei Ihren Verpackungsmüll zu reduzieren ...
Das Smartphone als Lebensretter für Millionen
Das Handy ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht wegzudenken. Aber das Smartphone als Lebensretter? Das klingt zunächst nach reiner Fiktion. Tatsächlich ist es jedoch so, dass Smartphones künftig ...
Internationale Freezer Challenge geht in die zweite Runde
Die Freezer-Challenge steht wieder an! Proben inventarisieren und überflüssige entsorgen. Die Lagerung bei Raumtemperatur ausprobieren oder gemeinsam Kühlgeräte nutzen: Es gibt unzählige Möglichkeiten, um das eigene Freezer- und Probenmanagement zu ...
Mehrwegbehälter für Chemikalien – welche Vorteile bieten nachhaltige Verpackungen?
Tragen Mehrwegbehälter für Chemikalien zur Kosteneffizienz und Arbeitserleichterung im Labor bei? Welchen Dienst können nachhaltigere Verpackungen eigentlich leisten? Zunehmende Komplexität und steigende Anforderungen Laborleiter sehen sich zunehmend mit widersprüchlichen Anforderungen ...
Nachhaltigkeit im Labor – 7 Fragen und 7 Antworten zum Thema
Frau Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt verrät uns im Interview, warum Sie auf nachhaltiges Arbeiten im Labor setzen sollten und mit welchen kleinen Tricks Sie Ressourcen und Kosten gleichermaßen einsparen.
Das Ende der Quecksilberthermometer
Seit dem 10. Oktober 2017 dürfen innerhalb der Europäischen Union keine Quecksilberthermometer mehr verkauft werden. Erfahren Sie hier mehr zu den Hintergründen.
Energieeinsparung im Labor – die Freezer Challenge
Kühlschränke und Freezer gehören zu den energieintensivsten Geräten im Labor, Ein Freezer hat grob geschätzt, vor allem wenn er älteren Datums ist, den Energiebedarf eines Einfamilienhauses hat. Außerdem benötigen Kühlgeräte wertvollen Platz und sie müssen immer einwandfrei funktionieren, um die sichere Lagerung der Proben zu gewährleisten.