Ratgeber zur Pflege von pH-Elektroden
Wenn wir mit einer Sache gut umgehen, bleibt sie uns lange erhalten. Das ist bei pH-Elektroden nicht anders. Mit regelmäßiger Wartung und etwas Pflege lässt sich die Lebensdauer Ihrer pH-Elektrode deutlich erhöhen und Sie erhalten wirklich verlässliche Ergebnisse bei Ihren Messungen.
Aufbewahrung
Lagern Sie Elektroden niemals trocken, sondern immer in Wässerungslösung. Das Wässerungskäppchen sollte je nach Art der Elektrode mit folgenden Lösungen gefüllt sein:
- Einstabmessketten und Referenzelektroden
Für Flüssigelektrolytelektroden sollte auch die in der Bezugselektrode verwendete Elektrolytlösung für die Wässerung eingesetzt werden. Bei Gelelektroden ist 3 mol/l KCl Lösung ideal. - Glaselektroden
Im Falle einer reinen Messelektroden, also ohne Bezugselektrode, füllen Sie das Wässerungskäppchen mit entionisiertem Wasser. Aber Achtung: Einstabmessketten und Referenzelektroden können dadurch irreparabel beschädigt werdenSollte die Elektrode irrtümlich trocken gelagert worden sein, muss sie vor der Nutzung mindestens 24 Stunden in den oben genannten Lösungen gewässert werden und die Funktionsfähigkeit durch Kalibrierung geprüft werden.
Reinigung
Schmutzanhaftungen aller Art auf der Membranoberfläche oder auf dem Diaphragma können zu einer Verkürzung der Lebenszeit der Elektrode und zu unsicheren Messungen führen. Auch Partikel oder Schmutz innerhalb der Elektrode sollten Sie so schnell wie möglich entfernen. Dazu sind diese Maßnahmen geeignet:
- Anorganische Anhaftungen
Behandeln der Elektrode mit 0,1 mol/l HCl oder 0,1 mol/l NaOH für einige Minuten. Lösen sich die Anhaftungen dadurch nicht, können Sie die Lösung vorsichtige bis auf 50 °C erwärmen, bevor eine Erhöhung der Säure- oder Laugenkonzentration erfolgt. - Organische Anhaftungen
Spülen Sie die Elektrode mit entsprechenden organischen Lösungsmitteln ab, wie Zum Beispiel Ethanol oder Aceton. Die Membran kann auch mit einem angefeuchteten, fusselfreien, weichen Tuch vorsichtig und kurz abgerieben werden. Nehmen Sie bei der Behandlung Rücksicht auf die Widerstandsfähigkeit des Kunststoffschaftes der Elektrode gegenüber organischen Lösungsmitteln. - Proteine
Einstellen der Elektrode in Pepsin / HCl Lösung für maximal eine Stunde. - Sulfide am Keramikdiaphragma
Hier hilft eigentlich nur der Kauf einer neuen Elektrode, die Sulfide sind schwer zu entfernen und gerade bei Elektroden mit Gel-Systemen führen die oft beschriebenen Reinigungsschritte mit Thioharnstoff/HCl nicht zum gewünschten Resultat.
Reinigung der Referenzelektroden
- Bei Schmutz / Partikel innerhalb der Referenzelektrode entfernen Sie die Elektrolyten und füllen Sie die Bezugselektrode mit neuem Elektrolyt. Sollte sich nach der Behandlung noch Schmutz im Innenraum befinden, wiederholen Sie das Verfahren. Etwas erwärmter Elektrolyt (ca. 45 °C) kann den Reinigungseffekt verstärken. Wenden Sie keine chemische Innenreinigung an, dabei wird das Referenzsystem irreversibel beschädigt.
- KCl Kristalle im Innenraum
Durch Erwärmen der Elektrode im Wasserbad auf ca. 45 °C lösen sich die Kristalle. Danach ist der komplette Elektrolyt gegen einen neuen auszutauschen.
Allgemeine Pflegehinweise
Die Lebensdauer einer Elektrode verlängert sich bei Beachtung dieser Punkte:
- Reinigen Sie die Elektrode nach der Messung sofort mit entionisiertem, destilliertem Wasser.
- Überprüfen und Reinigen Sie die Elektrode regelmäßig. Vermeiden Sie Schmutzanhaftungen an der Membranoberfläche, am Diaphragma und im Innenraum.
- Messungen in aggressiven, heißen Medien führen zu einer Verkürzung der Lebenszeit. Achten Sie besonders dann auf eine sorgfältige Reinigung nach der Messung.
- Bei der Verwendung von Elektroden mit Flüssigelektrolyt bei der Messung und Kalibrierung unbedingt das Nachfüllloch öffnen, um durch den Elektrolytausfluss eine Rückdiffusion der Probe zu vermeiden. Während der Aufbewahrung zwischen den Messungen sollten Sie das Nachfüllloch schließen.
- Nur Einzel-Glaselektroden (sogenannte Halbzellen) sind in destilliertem / entionisiertem Wasser aufzubewahren. Das gilt nicht für Referenzelektroden oder Einstabmessketten, verwenden Sie hier kein entionisiertes Wasser als Aufbewahrungslösung.
- Niemals die Elektroden trocken aufbewahren, als Rührer einsetzen oder mechanisch reinigen.
Manchmal kann eine Elektrode noch so gepflegt sein und trotzdem treten Messfehler auf. So vermeiden Sie Temperaturunsicherheiten und Säurefehler bei der pH-Messung.
Weitere Informationen
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Xylem Analytics – unserem Top-Partner für pH-Messung und Elektroden.
Sie suchen nach einer passenden pH-Elektrode? In unserem Online Shop finden Sie eine riesige Auswahl.
Erfahren Sie alles zum Thema pH-Messung und laden Sie sich die umfassende pH-Fibel von Xylem kostenlos runter.
Diesen Beitrag teilen:
Ähnliche Beiträge:
Dezember 23, 2024
Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
November 13, 2024
Klärschlammanalyse leicht gemacht: Mit der richtigen Messtechnik zum Erfolg
Oktober 23, 2024
Richtig Pipettieren: In 10 Schritten zum Pipettier-Profi
September 26, 2024
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
September 11, 2024
Nachhaltig Pipettieren: So schonen Sie Ressourcen im Labor
September 9, 2024
Verbesserte Arbeitssicherheit im Labor mit DURAN® protect+