7 Tipps gegen den Herbstblues!
Gerade noch haben wir im T-Shirt bis 22 Uhr gemütlich die letzten Sonnenstrahlen auf dem Balkon genossen und plötzlich ist er da: der Herbst! Die Tage werden gefühlt von Tag zu Tag sichtbar kürzer, das Wetter grau und viele von uns haben mit Müdigkeit und Stimmungstiefs zu kämpfen. Doch woher kommt der sogenannte „Herbstblues“ und wie bleibt man auch im Herbst happy? Wir haben 7 Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie garantiert bei Laune halten.
Woher kommt der Herbstblues?
In den Herbst- und Wintermonaten ist es wesentlich dunkler. Dies führt zu einer Veränderung des Hormonhaushalts. Denn das fehlende Sonnenlicht sorgt für eine erhöhte Ausschüttung des Hormons Melatonin. Es wird folglich auch als Schlafhormon bezeichnet. Das Hormon sorgt dafür, dass unser Körper runterfährt und zur Ruhe kommen kann. Wird es tagsüber nicht richtig hell, bleibt der Melatonin-Spiegel erhöht. Folglich wird in den Herbst- und Wintermonaten mehr Melatonin produziert als in den Sommermonaten. Dies führt zu erhöhter Müdigkeit und oft auch zu einer schlechteren Stimmung. In den helleren Monaten ist der Gegenspieler Serotonin am Zug und sorgt für Frühlingsgefühle und gute Laune. Aber der Herbst lässt sich gut überstehen. Wie, das zeigen unsere 7 Tipps.
Sieben Tipps für gute Laune
1. Frische Luft
Auch wenn es schwerfäll: Gönnen Sie sich und Ihrem Körper mehr Bewegung an der frischen Luft! Dadurch wird Ihr Gehirn einmal mit Sauerstoff durchgepustet und das zusätzliche Tageslicht sorgt für eine erhöhte Serotonin-Produktion.
Ein Spaziergang in der Natur sorgt für gute Laune. Quelle: grki / fotolia.com
2. Sport
Sport macht glücklich! Das ist wissenschaftlich lange erwiesen. Wer Sport treibt, erhöht die Menge an Serotonin und anderen Botenstoffen, wie zum Beispiel Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin. Serotonin wird oft auch als Glückshormon bezeichnet, da es die Stimmung aufheitert. Körperliche Betätigung lässt außerdem Neurone wachsen – Ihr Gehirn wird es freuen.
Zusätzlich wird durch das körperliches Training nachweislich ein natürliches Antidepressivum erzeugt, das „VGF nerve growth factor inducible protein“. Es spricht also viel für ein wenig Sport. Bereits 20 Minuten Training mit dem eigenen Körpergewicht reicht aus, um den Hormonspiegel signifikant zu erhöhen. Wenn Sie gleich loslegen wollen: Hier gibt es einige Übungen für den Arbeitsplatz.
Regelmäßige Fitness sorgt für Wohlbefinden. Quelle: maryviolet / fotolia.com
3. Farbe am Arbeitsplatz
Farben sorgen für bessere Stimmung am Arbeitsplatz und wirken nachhaltig gegen den Herbstblues. Stellen Sie sich doch eine nette Herbstdeko auf den Schreibtisch oder aktualisieren Ihren Bildschirmhintergrund.
Nichts mehr verpassen
Omnilab Newsletter
Wer im Labor arbeitet, indem persönliche Gegenstände eher fehl am Platze sind, der kann mit Verbrauchsmaterialien und Laborgeräten für Farbtupfer sorgen. Beispielsweise gibt es Messschaufeln, PCR-Boxen, Messbecher, Magnetrührern in unterschiedlichen Farben und Designs.
Bringen Sie Farbe ins Labor mit den CoolCell von Corning, Quelle: Corning
4. Geselligkeit
Nutzen Sie die nächste Teepause doch mal wieder für einen Plausch mit den Kollegen. Das sorgt generell für eine bessere Stimmung im Büro und heitert auch Sie persönlich auf. So sorgen Sie gleich für doppelt gute Stimmung.
Nutzen Sie die nächste Pause für einen Plausch mit den Kollegen. Quelle: alfa27 / fotolia.com
5. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung ist im Herbst und Winter besonders wichtig. Hier steht nämlich neben Herbstblues auch häufig eine Erkältungswelle an. Ein gestärktes Immunsystem ist entsprechend wertvoll. Wählen Sie vor allem Kost mit Vitamin C und Zink. Hier gibt’s Tipps für die perfekten Vitamin-Booster.
Wer wenig Tageslicht sieht, sollte auch auf eine ausreichende Vitamin D3 Zufuhr achten. Ein Mangel an D3 führt nämlich häufig zu Herbstblues-Symptomen, wie Mündigkeit, Lustlosigkeit und schlechter Stimmung. Zusätzlich können Sie auch mit dunkler Schokolade für bessere Stimmung sorgt. Diese regt nämlich die Serotonin-Produktion an.

Gesunde Ernährung und warme Getränke stärken die Immunabwehr. Quelle: olgaarkhipenko / fotolia.com
6. Kreativ sein
Basteln Sie doch mal wieder etwas Schönes! Zum Beispiel eine Papierblume mithilfe eines Kaffeefilters oder eines Filterpapiers.
Kreativität hellt die Stimmung auf. Quelle: Ramona Heim / fotolia.com
7. Lächeln und Lachen
Lachen ist gesund und oft die beste Medizin, das weiß jeder! Hier gibt’s eine nette Linksammlung zu Witzen & Anekdoten rund um das Labor. Und auch wenn Ihnen mal nicht zu Lachen zumute ist, ein Lächeln stimmt uns trotzdem heiterer. Also einfach ausprobieren.

Lächeln sorgt für gute Laune. Quelle: drubig-photo / fotolia.com
Mehr Informationen
Sie wünschen mehr Informationen, wie Sie gesund durch den Winter kommen? Hier geht’s zum Gesundheit am Arbeitsplatz.
Weitere Tipps und Artikel zum Thema gibt es unter anderem hier: Stern, Spiegel, Hamburg Magazin.
Diesen Beitrag teilen:
Ähnliche Beiträge:
Dezember 23, 2024
Gamechanger in der Umweltanalytik: Wie hochreine Filterpapiere Ergebnisse aufs nächste Level bringen
November 13, 2024
Klärschlammanalyse leicht gemacht: Mit der richtigen Messtechnik zum Erfolg
Oktober 23, 2024
Richtig Pipettieren: In 10 Schritten zum Pipettier-Profi
September 26, 2024
Ideale Real-time PCR-Signale mit optimierten Mikrotiterplatten
September 11, 2024
Nachhaltig Pipettieren: So schonen Sie Ressourcen im Labor
September 2, 2024
Der Bodyguard: 9 Vorteile für Ihre Flüssigkeits-Absaugung